Anwendungsgebiete / Zyklusstörungen

Zyklusstörungen

Behandlungsziel: Ausgleich des Hormonhaushalts

Der Menstruationszyklus ist bekanntlich durch Hormone geregelt. Zwischen dem Beginn der monatlichen Blutungen und deren Ende, der Menopause, wird durch dieses hochkomplexe System regelmäßig eine befruchtungsfähige Eizelle bereitgestellt und es werden optimale Bedingungen für deren Einnistung geschaffen. In diesem Regelkreis können vielfältige Störungen auftreten. Man spricht zum Beispiel von:

  • Dysmennorrhö, Menorrhagie: starke Schmerzen und Krämpfe im Unterleib kurz vor und während der Blutung
  • Polymenorrhö: zu häufige Blutung, der Zyklus ist kürzer als 21 Tage
  • Oligomenorrhö: zu seltene Blutung, der Zyklus ist länger als 35 Tage
  • Hypermenorrhö: übermäßig starke Blutung
  • Hypomenorrhö: zu schwache und zu kurze Blutung
  • Amenorrhö: Ausbleiben der Blutung über drei Monate hinweg (außerhalb einer Schwangerschaft)
  • Zwischenblutungen: zusätzliche Blutungen zwischen zwei regulären Monatsblutungen

Die Gründe von Zyklusstörungen reichen von gutartigen Geschwülsten (Myomen) und Entzündungen über Medikamentennebenwirkungen bis hin zu Störungen des seelischen Gleichgewichts. Bei Ausschluss dieser Ursachen lassen sich die meisten Zyklusstörungen gut in den Griff bekommen, wenn die Hormone reguliert werden. Mit einem Kombinationspräparat aus der modernen Homöopathie können Sie versuchen, den Zyklus ins natürliche Gleichgewicht zu bringen.

Wildes Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens)

Empfehlenswert ist hier das Präparat Hormeel SNT, das verschiedene homöopathische Arzneimittel vereint. Das Wilde Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) beispielsweise gilt in der Homöopathie als typisches Frauenmittel. Anwendungsgebiete sind neben Regelstörungen auch prämenstruelle Beschwerden, Migräne und Verstimmungszustände.

Ein weiterer Wirkstoff in Hormeel SNT ist das Kanadische Berufkraut (Conyza canadensis bzw. Erigeron canadensis). Es wird in der Homöopathie unter anderem bei Neigung zu Blutungen eingesetzt.

Hormeel SNT

Ausgewählte Bestandteile

Charakteristik gemäß homöopathischem Arzneimittelbild (Auszug)

Conyza canadensis, Erigeron canadensis (Kanadisches Berufkraut)

Blutungen der Gebärmutter

Cyclamen purpurascens (Wildes Alpenveilchen)

Kopfschmerzen
Regelstörungen
Verstimmungszustände

Ignatia amara, Strychnos ignatii (Ignatiusbohne)

Nervöse Störungen
Verstimmungszustände
Krämpfe an Hohlorganen und Muskeln

Weitere Bestandteile: Calcium carbonicum Hahnemanni (Austernschalenkalk); Myristica fragrans (Muskat); Sepia officinalis (Gewöhnlicher Tintenfisch); Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball)

Dosierung: 3-mal täglich 10 Tropfen einnehmen. Hinweis: Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren.

Abwehrschwäche, Allergien, Arthrose ...

Achillea millefolium - Schafgabe ...


© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung